
Türkei
Lage: Vorderasien und Südosteuropa
Im Süden und Westen grenzt die Türkei ans Mittelmeer, im Norden ans Schwarze Meer.
Fläche: 814.578 km²
Einwohner: 76,7 Millionen
Bevölkerungsdichte: 98 Einwohner pro km²
Zum Vergleich: In Deutschland leben auf einer Fläche von 357.168 km² rund 81 Millionen Menschen – das sind 226 Einwohner pro km².
Hauptstadt: Ankara
Amtssprache: Türkisch
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Währung: Türkische Lira (TRY)
Klima: Je nach Region sehr unterschiedlich, gemäßigt bis subtropisch
Landschaft: Geprägt durch Hochebenen, Hügelland und Gebirgszüge

Hallo, ich bin Ling Yun. Meine Eltern stammen aus China. Und wer bist du?
Ich bin Ertan. Mein Name ist Türkisch. Meine Großeltern sind vor langer Zeit aus der Türkei nach Deutschland eingewandert. Mein Vater ist als Kind nach Deutschland gekommen, meine Mutter wurde hier geboren.
Warum sind denn deine Großeltern hierhergekommen?
Mein Großvater wollte nach Deutschland, weil es hier früher viel Arbeit gab und Deutschland in der Türkei dafür Arbeiter angeworben hat. In der Türkei war es damals schwieriger, Geld für seine Familie zu verdienen.
Und dein Vater – wie war es für ihn, dass er sein Land verlassen musste?
Mein Vater war erst vier Jahre alt. Meine Großeltern waren schon ein Jahr ohne ihn hier gewesen, bevor sie ihn nachholten. In jener Zeit lebte er in Ankara bei seiner Tante. Er sagt, er hat seine Mutter dann auch „Tante“ genannt, als er sie wiedersah.
Und dann?
Dann hat er sich schnell an das Leben hier gewöhnt. Am Anfang konnte er natürlich kein Deutsch. Da hat seine Mutter den anderen Kindern auf der Straße Wassereis versprochen, damit sie mit ihm spielen, obwohl sie nicht so gut mit ihm reden konnten.
Sprichst du gut Türkisch?
Ja. Zuhause sprechen wir beide Sprachen: meistens Deutsch, aber manchmal auch Türkisch. Im Sommer fahren wir oft zu Verwandten in die Türkei, die ein Haus am Meer haben. Dort spreche ich dann nur Türkisch.
Danke, Ertan!

Der Bosporus: Er trennt Europa von Asien, verbindet das Schwarze Meer mit dem Marmara-Meer und fließt mitten durch Istanbul.

Die meisten Menschen in der Türkei sind Muslime. Im Gegensatz zu vielen anderen muslimischen Staaten trennt die Türkei religiöse und staatliche Angelegenheiten aber strikt.

Die Türken kochen gern und sehr vielseitig. Das Essen wird mit unterschiedlichen Gewürzen verfeinert.

Die Olive ist eins von vielen landwirtschaftlichen Erzeugnissen aus der Türkei. Sie kommt auch in Deutschland auf den Tisch.

Während des Fastenmonats Ramadan treffen sich die Muslime zum abendlichen Fastenbrechen („Iftar“). Nach Sonnenuntergang darf gegessen und getrunken
werden. Der Ramadan endet mit dem Zuckerfest – auf Türkisch „Şeker Bayramı“.

Eine große Berühmtheit in der Türkei: der Begründer der Republik Türkei, Mustafa Kemal Atatürk (1930). Atatürk heißt auf Deutsch „Vater der Türken“.

In Istanbul steht die Sultan-Ahmed-Moschee, die als einer der Höhepunkte der osmanischen Architektur gilt.

Auch in der Türkei sehr beliebt: Fußball (spielen und Erfolge feiern).
Credits:
Wikimedia/Grzegorz Jereczek CC 2.0 generic
sguler/istockphoto.com
heydrienne/Wikimedia CC 2.0 generic
Ollios/Wikimedia CC A 3.0 unported
Juan García Aunión/istockphoto.com
Republic of Turkey Ministry of National Education (MEB)
Norbert Nagel/Wikimedia CC ASA 3.0 unported
Arne List/Wikimedia CC 2.0 generic
