
Kroatien
Lage: Südosteuropa
Am Adriatischen Meer. Im Nordwesten Kroatiens liegt Slowenien, im Norden Ungarn, im Nordosten Serbien, im Osten liegen Bosnien-Herzegowina und im Südosten Montenegro.
Fläche: 56.542 km²
Einwohner: 4,3 Millionen
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner pro km²
Zum Vergleich: In Deutschland leben auf einer Fläche von 357.168 km² rund 81 Millionen Menschen – das sind 226 Einwohner pro km².
Hauptstadt: Zagreb
Amtssprache: Kroatisch
Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie
Währung: Kuna (HRK)
Klima: Kontinentales Klima im Landesinneren, mediterranes Klima an der adriatischen Küste
Landschaft: Flachland, Mittel- und Hochgebirge, Küstenstreifen

Hallo, ich bin Mechiekou. Mein Vater stammt aus Kamerun. Und wer bist du?
Ich bin Paško. Meine Großeltern, die Eltern meiner Mutter, sind aus Kroatien nach Deutschland gekommen, mein Vater als Flüchtling aus Albanien.
Bist du hier geboren?
Ja, wie meine Mutter. Und genau wie sie habe ich einen kroatischen Pass. Mein Vater hat einen albanischen. Ich fühle mich als Kroate – auch wenn ich hier in Deutschland und in meiner Stadt zuhause bin.
Fährst du mit deiner Familie manchmal nach Kroatien?
Ja – so wie viele Deutsche fahren wir im Sommer manchmal zum Baden an die Adria. Das Wasser dort ist so klar! Wir haben auch schon einmal entfernte Verwandte in Dubrovnik besucht.
Hast du dich schon einmal wie ein Ausländer gefühlt?
Eigentlich nur bei Passkontrollen, denn mein Pass wurde dabei immer besonders genau angeschaut. Seit Juli 2013 ist Kroatien jetzt aber Mitglied der Europäischen Union. Mal sehen, ob es sich bei den Kontrollen jetzt anders anfühlt!
Danke, Paško!

Die Blaue Grotte von Biševo (kroatisch: Modra špilja) ist eine Höhle auf der Ostseite der Insel Biševo. An sonnigen Tagen und bei ruhigem Seegang taucht das Sonnenlicht das Innere der Grotte in einen blauen Farbton – und Gegenstände auf der Meeresoberfläche bekommen einen silbrigen Glanz.

Die beiden Türme der Kathedrale der Maria Himmelfahrt sind von weither zu sehen. Sie sind ein Wahrzeichen der Hauptstadt Zagreb.

In den Gebirgsregionen Kroatiens leben seltene Raubtiere, zum Beispiel Braunbären.

In Dalmatien wird Tabak angebaut. Die Ernten sind fast immer ertragreich.

Die Kroaten lieben Musik. Neben Rock- und Popmusik sind auch traditionelle Musikstile noch weit verbreitet, etwa die slawonische Tamburica-Musik auf einem gitarrenartigen Instrument oder die Musik der Klapa-Gruppen (Männerchöre) an der Adria.

Kroatien ist ein wasserreiches Land. Im Nationalpark Plitvicer Seen finden sich neben 16 oberirdischen Seen auch etliche Wasserfälle. Die lebensfrohe und gesellige Dalmatinerrasse verdankt ihren Namen ihrer kroatischen Heimat Dalmatien.

Picigin ist ein sehr beliebtes Ballspiel, das bis zu fünf Spieler im seichten Wasser spielen. Ganz klare Regeln gibt es dabei nicht.
Credits:
Wikimedia/japus CC ASA 3.0 unported
Wikimedia/Souvaroff CC ASA 3.0 unported
Wikimedia/Modzzak CC ASA 3.0 unported
Wikimedia/3268zauber CC ASA 3.0 unported
Wikimedia/Roberta F. CC ASA 3.0 unported
Wikimedia/Bunker
Wikimedia/Marcotis CC ASA 3.0 unported
Wikimedia/Stendhal77
