Polen

 

Lage: Mitteleuropa
Grenzt im Norden an die Ostsee und Russland, im Osten an Litauen, Weißrussland und die Ukraine, im Süden an die Slowakei und Tschechien und im Westen an Deutschland.

Fläche: 312.679 km²

Einwohner: 38 Millionen

Bevölkerungsdichte: 123 Einwohner pro km²
Zum Vergleich: In Deutschland leben auf einer Fläche von 357.168 km² rund 81 Millionen Menschen – das sind 226 Einwohner pro km².

Hauptstadt: Warschau (Warszawa)

Amtssprache: Polnisch

Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie

Währung: Złoty (PLN)

Klima: Gemäßigtes Übergangsklima; im Norden und Westen vor allem gemäßigtes Seeklima, im Osten und Südosten Kontinentalklima

Landschaft: Küste, viele Seen, flache, breite Täler, Gebirge


Hallo, ich bin Valdir. Meine Familie stammt aus Brasilien. Und wer bist du?

Ich bin Grazyna. Ich bin mit meiner Mutter aus Polen nach Deutschland gekommen. Wir stammen aus Masuren.

Was für eine Gegend ist das?

Dort ist es landschaftlich sehr schön. Es gibt viele Seen, große Wälder, die unter Naturschutz stehen – und sogar einen richtigen Urwald! Ich bin gern dort. Die Ferien verbringe ich oft bei meinen Großeltern auf dem Hof.

Auf einem Bauernhof?

Ja. Meine Großeltern waren Landwirte. Jetzt sind sie Rentner. Sie bekommen allerdings nur wenig Rente – darum gibt meine Mutter ihnen regelmäßig etwas Geld.

Warum seid ihr von dort weggegangen?

Meine Mutter wollte den Bauernhof meiner Großeltern nicht übernehmen. Es ist ziemlich harte Arbeit und bringt nicht viel ein. Meine Mutter hat eine andere Ausbildung gemacht. Außerdem wollte sie lieber in einer größeren Stadt leben als auf dem Land. Sie sagt, dass in der Stadt manches leichter ist und das Angebot viel größer: Es gibt zum Beispiel viel mehr Kinos, Theater und Geschäfte.

Und warum Deutschland?

Meine Mutter hat schon in der Schule Deutsch gelernt und sich für Deutschland interessiert. Es ist ja das Nachbarland von Polen. In den polnischen Städten gibt es zwar auch Jobs, aber meine Mutter hat sich für einen Job hier in Deutschland entschieden.

Danke, Grazyna!

 


In Krakau steht ein sehr altes Schloss auf einem Kalkfelsen.

Polen gilt als Land der Störche.

Der polnische Astronom Nikolaus Kopernikus studierte an der Universität Krakau.

Ein „Popstar“ aus Warschau: Frédéric (eigentlich Fryderyk Franciszek) Chopin. Der Pianist und Komponist aus Warschau sorgte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem in Paris für Furore.

Polen ist traditionsbewusst. Volkstänze und auch Trachten sind der Kultur erhalten geblieben.

Polen hat sehr viele Seen. Ein beliebtes Freizeit- und Urlaubsziel ist zum Beispiel die Masurische Seenplatte.

Zum Weihnachtsfest ist es Brauch, einen Platz frei zu lassen und Heu unter die Tischdecke zu legen. Ein typisches Weihnachtsgericht ist Karpfen mit Sauerkraut.

Der Urwald von Białowieża gilt als letzter Urwald des europäischen Tieflands. Dort leben auch noch Wisente, eine ursprüngliche Büffelart.

Bildung wird in Polen groß geschrieben – es gibt sehr viele Universitäten und Hochschulen.

Credits:
Wikimedia/Jakub Hałun CC ASA 3.0 unported
jesiotr9/istockphoto.com
Anonym, Staatsbibliothek Krakau
Maria Wodzinska/National Museum, Warsaw
Wikimedia/Mike.drummer007 CC ASA 3.0 unported
Wikimedia/Kuba Bożanowski CC A 2.0 generic
TeresaKasprzycka/istockphoto.com
Wikimedia/Ralf Lotys CC A 3.0 unported
Wikimedia/Warszawski Uniwersytet Medyczny CC ASA 3.0 unported


IMPRESSUM | DATENSCHUTZ