Russland

 

Lage: In Europa grenzt Russland an
Norwegen, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, die Ukraine, Georgien, Aserbaidschan und Kasachstan; in Asien an China, die Mongolei und Nordkorea.

Fläche: 17.075.400 km²

Einwohner: 143,6 Millionen (mit Krim: 146 Millionen)

Bevölkerungsdichte: 8 Einwohner pro km²
Zum Vergleich: In Deutschland leben auf einer Fläche von 357.168 km² rund 81 Millionen Menschen – das sind 226 Einwohner pro km².

Hauptstadt: Moskau

Amtssprachen: Russisch und regionale Amtssprachen

Regierungssystem:
Semipräsidentielles System

Währung: Rubel (RUB)

Klima: Bis auf die Tropen sind alle Klimazonen vertreten.

Landschaft: Ebene, Bergland, Gebirge


Hallo, ich bin Nathan. Ich komme aus England. Und wer bist du?

Ich bin Dimitri. Meine Großeltern sind mit meiner Mutter aus Russland gekommen. Meine ganze Familie ist deutscher Abstammung.

Aber deine Familie lebte in Russland?

Ja. Unsere Vorfahren sind im 18. Jahrhundert nach Russland ausgewandert – an die Wolga. Damals hat das Land Deutsche als Siedler angeworben.

Das ist ja ewig her! Und warum wollten deine Großeltern wieder zurück nach Deutschland?

Sie fühlten sich immer als Deutsche, obwohl ihre Familie schon seit mehreren Generationen in Russland lebte. Und die Deutschen in Russland hatten immer wieder Probleme. Im Ersten Weltkrieg wurden sie plötzlich als Feinde betrachtet. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Russlanddeutschen aus dem Wolgagebiet deportiert – weit weg in den Osten Russlands, damit sie nicht mit den Nazis zusammenarbeiten.

Und wann entschlossen sich deine Großeltern, nach Deutschland zu gehen?

Im Jahr 1987, als die Bürger der Sowjetunion, zu der Russland damals ja gehörte, aus ihrem Land frei ausreisen durften. Viele Jahre durften sie das nicht – so wie früher die Bürger der DDR. Menschen wie meine Großeltern hießen damals „Spätheimkehrer“.

Danke, Dimitri!

 


Eine beliebte Sehenswürdigkeit ist die Basilius-Kathedrale auf dem Roten Platz in Moskau. Diese Kathedrale aus dem Jahr 1555 steht für einen eigenständigen russischen Architektur-Stil.

Wenn man etwas Überflüssiges tut, nennt man es in Russland nicht „Eulen nach Athen tragen“, sondern „mit dem Samowar nach Tula fahren“. Ein Samowar ist eine ursprünglich russische Teemaschine oder auch ein Wasserkocher. Samoware sind meist recht groß und oft kunstvoll verziert.

Der Baikalsee ist der größte, tiefste, reinste und älteste Süßwassersee der Welt. Er enthält über ein Fünftel des Süßwassers der Erde.

In den russischen Wäldern gibt es vereinzelt noch Sibirische Tiger.

Die Balalaika ist das bekannte Zupfinstrument aus Russland. Es hat nur drei Saiten – zwei davon sind gleich gestimmt. Trotz der einfachen Form und Ausführung ihres Instruments entlocken die Musiker der Balalaika eine Vielzahl an Tönen.

Beim Epiphaniasfest, einem der ältesten orthodoxen Feiertage, gehen viele orthodoxe Russen baden. Das Fest geht zurück auf die Taufe Jesu. Trotz klirrender Kälte zieht es Millionen Russen in der Nacht vom 18. auf den 19. Januar ans Eisloch.

Matroschka oder Babuschka heißt die berühmte russische Schachtelpuppe aus Holz. Die Matroschka-Tradition in Russland ist allerdings erstaunlich jung: Erst Ende des 19. Jahrhunderts ist sie aus Japan eingeführt worden.

Die Binnenfischerei liefert mit dem Stör den weltweit begehrten russischen Kaviar.

Credits:
Wikimedia/ Petar Milošević CC ASA 3.0 serbia
forever63/istockphoto.com
Wikimedia/Octagon CC A 3.0 unported
Wikimedia/Davepape
Wikimedia/tomislavmedak CC A 2.0 generic
Wikimedia/Efenstor
Wikimedia/ Maksim Bogodvid CC ASA 3.0 unported
AlexTimaios/istockphoto.com
Wikimedia/THOR CC A 2.0 generic


IMPRESSUM | DATENSCHUTZ