Serbien

 

Lage: Südosteuropa
Grenzt im Norden an Ungarn, im Osten an Rumänien und Bulgarien, im Süden an Mazedonien und Albanien sowie an den Kosovo, im Südwesten an Montenegro und im Westen an Bosnien-Herzegowina und Kroatien.

Fläche: 77.474 km²

Einwohner: 7 Millionen

Bevölkerungsdichte: 92 Einwohner pro km²
Zum Vergleich: In Deutschland leben auf einer Fläche von 357.168 km² rund 81 Millionen Menschen – das sind 226 Einwohner pro km².

Hauptstadt: Belgrad

Amtssprache: Serbisch, regional auch Minderheitssprachen

Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie

Währung: Dinar (RSD)

Klima: Gemäßigtes Kontinentalklima

Landschaft: Tiefebene, Gebirge


Hallo, ich bin Eun Mi. Ich komme aus Südkorea. Und wer bist du?

Ich bin Nenad. Meine Familie ist aus Serbien hergekommen.

Warum?

Meine Eltern wollten beide in Deutschland arbeiten. Meine Mutter ist Trainerin einer Volleyballmannschaft. Sie hat früher selbst sehr gut Volleyball gespielt. In der Mannschaft sind zwei Spielerinnen aus anderen Staaten des ehemaligen Jugoslawien: aus Kroatien und Montenegro. Mein Vater ist Geologe. Er ist an der Universität angestellt.

Wie alt warst du, als ihr nach Deutschland kamt?

Ich war zwei Jahre alt. Mein Bruder war schon acht.

Dann musstet ihr alle ja erstmal eine neue Sprache lernen …

Ja. Nur mein Vater konnte schon Deutsch. Er hatte es als Kind von seiner Mutter gelernt, meiner Großmutter – sie ist Deutsche. Von meinem Vater kannten mein Bruder und ich schon ein paar Worte auf Deutsch.

Werdet ihr jetzt immer in Deutschland bleiben?

Ich hätte nichts dagegen. Aber wer weiß – vielleicht bekommt mein Vater als Wissenschaftler ja mal ein Angebot von einer Universität im Ausland …?

Danke, Nenad!

 


Belgrad ist mit knapp 1,7 Millionen Einwohnern eine der größten eurpäischen Metropolen – und dazu mit seiner über siebentausend Jahre zurückreichenden Siedlungsgeschichte eine der ältesten Städte Europas.

Berühmt sind die zahlreichen Fresken serbischer Klöster, etwa der „Weiße Engel“ im Kloster Mileševa. Das Bild ist im irdischen Weltraum-Signal an mögliche Außerirdische vorhanden – als ein Bild der Liebe und des Friedens.

Das Mileševa-Kloster liegt im Tal des Flusses Mileševa. Es wurde vom serbischen König Stefan Vladislav in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut.

Himbeeren sind Serbiens Exportschlager. Deswegen nennen die Serben sie zuweilen auch das „rote Gold“.

„Deliblatska peščara“ heißt eine serbische Landschaft mit imposanten Sanddünen. Umgangssprachlich wird sie auch als Europäische Sahara bezeichnet.

Wasserball gilt als die älteste olympische Mannschaftssportart. In Serbien ist Wasserball ein sehr beliebter Sport. Aber auch in anderen Mannschaftssportarten wie Basketball, Fußball, Handball und Volleyball sind die Serben sehr erfolgreich.

Regionale Bräuche werden von Vereinen in ganz Serbien gepflegt. Auf diese Art werden kulturelle Ausdrucksformen wie Musik, Tanz, Volksdichtung und traditionelles Handwerk über die Generationen weitergegeben.

Der Nationalpark Đerdap ist ein Nationalpark in Serbien. Hier findet sich die größte Flussklippenlandschaft Europas.

Credits:
Wikimedia/Bobik CC SA 3.0 RS
istockphoto.com/apavlemarjanovic
Wikimedia/Pudelek CC ASA 3.0 Serbien
Wikipedia/Peace656
Wikipedia/Zambiii85 CC ASA 3.0 unported
istockphoto.com/EcoPic
istockphotao/master2
Wikimedia/Gregor Joham CC A 2.0 generic


IMPRESSUM | DATENSCHUTZ