Großbritannien

 

Lage: Westeuropa
Hat Küsten zum Nordatlantik, zur Nordsee, zur Irischen See und zum Ärmelkanal; grenzt auf der irischen Insel an die Republik Irland und ist durch einen Eisenbahntunnel mit Frankreich verbunden.

Fläche: 244.820 km²

Einwohner: 63,7 Millionen

Bevölkerungsdichte: 260 Einwohner pro km²
Zum Vergleich: In Deutschland leben auf einer Fläche von 357.168 km² rund 81 Millionen Menschen – das sind 226 Einwohner pro km².

Hauptstadt: London

Amtssprache: Englisch

Regierungssystem: Parlamentarische Demokratie

Währung: Pfund Sterling (GBP)

Klima: Gemäßigt


Landschaft: In England viele Tiefebenen mit Hügelketten, in Schottland überwiegend gebirgig, in Nordirland oft hügelig.


Hallo, ich bin Nira. Ich komme aus Israel. Und wer bist du?

Ich bin Nathan. Meine Eltern sind Engländer. Ich bin mit meiner Mutter nach Deutschland gekommen, als ich noch ganz klein war.

Und wo bist Du geboren

Geboren bin ich in London. Jetzt leben wir in Berlin.

Dann seid ihr ja von einer Hauptstadt in die andere gezogen!

Ja. Meine Mutter ist Künstlerin. Sie macht Installationen und Druckgrafiken. Einige ihrer Arbeiten kann man in Berliner Galerien sehen, und manchmal ist sie auch bei Ausstellungen vertreten. Meine Mutter findet, dass man in Berlin als Künstlerin gut arbeiten kann.

Was gefällt ihr denn dort?

Sie sagt, dass es in Berlin viele Künstler gibt, die gerne etwas Neues ausprobieren. Das findet sie spannend. Und obwohl Berlin so eine große Stadt ist, ist das Leben dort nicht so teuer.

Ist das in England anders?

S Ja, in vielen Gegenden schon. Vor allem in London! Dort musste meine Mutter sehr viel nebenbei arbeiten, um Miete, Essen, Kleidung und so weiter für uns bezahlen zu können. Von ihrer künstlerischen Arbeit allein konnten wir nicht leben. Das ist zwar immer noch so, aber in Berlin bleibt meiner Mutter viel mehr Zeit für die Kunst, weil sie weniger jobben muss.

Danke, Nathan!

 


Gärtnern ist sehr beliebt. Bei der Gestaltung der Grünflächen sind die Briten ganz weit vorn: Die typische englische Gartenarchitektur und -kultur ist weltbekannt und einzigartig.

Hier wohnen die Windsors: Der Buckingham Palace ist die offizielle Residenz der britischen Königsfamilie.

Der Giant‘s Causeway („Dammweg des Riesen“) liegt an der nordirischen Küste und besteht aus etwa 40.000 gleichmäßigen Basaltbrocken aus einem Vulkanausbruch vor etwa sechzig Millionen Jahren. Eine irische Legende bestimmt die Herkunft etwas anders: Der Riese Finn MacCumhaill soll die Steine aufgetürmt haben, um trockenen Fußes nach Schottland marschieren zu können, wo er die Tochter des dort ansässigen Riesen ehelichen wollte.

Das Rasen-Schlagballspiel Cricket wurde in England „erfunden“ – und ist dort bis heute ein äußerst beliebter Sport.

Der Dienstleistungssektor ist in Großbritannien stark. Dominiert wird er von den Finanzdienstleistern – insbesondere Banken und Versicherungen. Die City of London mit ihren Sonderrechten ist der größte Finanzplatz der Welt.

Das Edinburgh Festival Fringe ist ein Kulturfestival, das jährlich im August in Edinburgh stattfindet. Bei diesem Festival treten vor allem Straßenkünstler, Theaterleute und Comedians auf.

Zu einem traditionellen englischen Frühstück gehören Schinken oder Speck, Würstchen, gegrillte oder frittierte Tomaten, Champignons, Eier und Toast. Gelegentlich steht auch Kippers (geräucherter Hering) oder Black Pudding (Blutwurst) auf dem Frühstücksplan.

Viele Menschen aus den sogenannten Commonwealth-Staaten leben in Großbritannien. Sie sorgen dafür, dass es in den Großstädten viele Straßenzüge mit ganz eigenem Charakter gibt – zum Beispiel die Brick Lane in London.

Credits:
Wikimedia/Tony Hisgett CC A 2.0 generic
Wikimedia/Diliff CC ASA 3.0 unported
Wikimedia/code poet CC ASA 2.0 generic
istockphoto.com/double_p
Wikipedia/Mewiki
Wikimedia/Festival Fringe Society CC ASA 3.0 unported
Wikipedia/Joadl CC ASA 3.0 Österreich
Wikimedia/ahisgett CC A 2.0 generic


IMPRESSUM | DATENSCHUTZ