
China
Lage: Ostasien
Grenzt an die Mongolei, Russland, Nordkorea, Vietnam, Laos, Myanmar, Indien, Bhutan, Nepal, Pakistan, Afghanistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Kasachstan.
Fläche: 9.571.302 km²
Einwohner: 1,35 Milliarden
Bevölkerungsdichte: 140 Einwohner pro km²
Zum Vergleich: In Deutschland leben auf einer Fläche von 357.168 km² rund 81 Millionen Menschen – das sind 226 Einwohner pro km².
Hauptstadt: Peking
Amtssprache: Hochchinesisch (Mandarin)
Regierungssystem: Sozialistisches, autoritäres Einparteiensystem
Währung: Renminbi (CNY)
Klima: Im Westen, Norden und Nordosten ausgeprägtes Kontinentalklima. Im Süden subtropisch bis tropisch. Tibet hat ein spezielles Hochgebirgsklima.
Landschaft: zwei Drittel Gebirge, dichte Wälder, offene Baum- und Grasland-schaften, Steppe, Wüste

Hallo, ich bin Anisa. Ich komme aus Bosnien-Herzegowina. Und wer bist du?
Ich bin Ling Yun. Ich bin Chinese.
Lebst du schon lange hier?
Nein. Ich habe schon in einigen Ländern gelebt – und nirgends besonders lange. Meine Eltern sind Diplomaten. Sie arbeiten hier in der chinesischen Botschaft.
Aber nur für eine bestimmte Zeit?
Ja. Dann werden sie in ein anderes Land versetzt. Und dann ziehen wir wieder um.
Wie ist das für dich?
Es hat zwei Seiten. Einerseits habe ich schon viel von der Welt gesehen und viele verschiedene Menschen kennengelernt. Andererseits muss ich auch immer wieder weg – vielleicht genau dann, wenn ich mich in der Schule gerade eingewöhnt habe. Und manchmal fühle ich mich auch ein bisschen ausgeschlossen, weil ich mich natürlich nicht so gut auskenne mit Dingen, die für die anderen ganz normal sind.
Aber du lernst ständig Neues kennen!
Das stimmt. Wahrscheinlich kann ich mich dadurch ganz gut an neue Situationen anpassen.
Was fällt dir an Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern auf?
Vor allem, dass ich mich hier frei bewegen kann. In einigen Ländern haben wir Diplomaten-Familien in abgeriegelten Vierteln gewohnt. Das hat mir nicht gefallen.
Danke, Ling Yun!

In vielen Großstädten auf der ganzen Welt gibt es ein Viertel, das „China Town“ genannt wird.

Im Gegensatz zu westlichen Drachen, die eher als Ungeheuer dargestellt werden, sind chinesische Drachen Fabelwesen, um die sich viele Legenden ranken. Chinesische Drachen werden in China als göttliche Wesen angesehen, die Ordnung aus dem Chaos schaffen.

Die chinesische Oper gehört zu den ältesten Formen des Musiktheaters weltweit.Teilweise über hundert Akte über mehrere Tage erfordern einen enormen Aufwand. Die Oper wird mit Elementen wie Pantomime, Tanz oder Kampfkunst gestaltet und geht damit weit über die westliche Opernform hinaus.

In den Wäldern Südtibets und Sichuans wohnen die Kleinen Pandas. Die Großen Pandas leben in den Bambuswäldern von Sichuan. Sie gehören zu den seltensten und am meisten gefährdeten Tierarten der Welt.

Fahrräder sind für viele Chinesen das einzige Transportmittel.

Mit der rasanten Industrialisierung und dem Wirtschaftswachstum hat leider auch die Umweltverschmutzung stark zugenommen. Die Menschen in Peking und anderen Städten haben daher an vielen Tagen mit Smog zu kämpfen.

Neben westlich geprägten Sportarten üben Chinesen traditionell auch viele Kampfsportarten aus. Dazu zählt auch das Wushu, das als Oberbegriff für etwa dreißig verschiedene Kampfstile steht.

Die chinesische Kalligrafie ist eine Kunstrichtung, die in engem Zusammenhang mit der chinesischen Malerei steht. Deshalb verwundert es nicht, dass berühmte chinesische Kalligrafen oft auch bedeutende Maler waren.
Credits:
Wikimedia/chensiyuan CC ASA 3.0 unported
Wikimedia/Wing CC ASA 3.0 unported
istockphoto.com/ xiao-ming
istockphoto.com/zeleno zeleno
istockphoto.com/ElenaMirage
istockphoto.com/jaylyon
Wikipedia/Sāng Lín CC ASA 2.5 China mainland
Wikimedia/Joe Mabel CC ASA 3.0 unported
