Kamerun

 

Lage: Zentralafrika
Grenzt im Süden an Äquatorialguinea, Gabun und Kongo, im Osten an die Zentralafrikanische Republik, im Norden an Tschad und Nigeria. Zugang zum Atlantischen Ozean – den Golf von Guinea – im Westen.

Fläche: 475.442 km²

Einwohner: 20,5 Millionen

Bevölkerungsdichte: 35 Einwohner pro km²
Zum Vergleich: In Deutschland leben auf einer Fläche von 357.168 km² rund 81 Millionen Menschen – das sind 226 Einwohner pro km².

Hauptstadt: Jaunde

Amtssprachen: Französisch und Englisch

Regierungssystem: Präsidialsystem

Währung: CFA-Franc BEAC (XAF)

Klima: Tropisch mit niederschlags-reichen Regenperioden, im Norden mit Trockenzeit

Landschaft: Savanne, Bergland, Regenwald


Hallo, ich bin Dimitri. Ich komme aus Russland. Und wer bist du?

Ich bin Mechiekou. Mein Vater stammt aus Kamerun. Meine Mutter ist Französin.

Welche Sprache sprecht ihr zuhause?

Meine Mutter spricht Französisch mit mir, mein Vater Deutsch. Manchmal sprechen wir alle Französisch miteinander. In Kamerun wird auch Französisch gesprochen – und Englisch.

Wann kam Dein Vater nach Deutschland?

Er ist zum Studieren hergekommen. Schon während des Studiums hat er hier zusammen mit einem Mitstudenten eine Firma gegründet.

Was für eine Firma denn?

Meine Großeltern in Kamerun sind Kaffeebauern. Mein Vater importiert den Kaffee aus seinem Heimatdorf nach Deutschland, röstet ihn und verkauft ihn hier. Viele Kaffeebauern in Kamerun sind arm, weil sie den Kaffee zu sehr niedrigen Preisen verkaufen müssen. Die Firma meines Vaters bezahlt den Bauern einen fairen Preis, von dem sie gut leben können.

Warst du schon einmal bei deinen Großeltern in Kamerun?

Ja, mein Vater reist wegen der Firma regelmäßig dorthin, und einmal im Jahr in den Ferien nimmt er mich mit. Dort in Bafoussam, im Hochland Kameruns, ist es ganz anders als hier – viel einfacher und sehr ländlich. Die Menschen müssen hart arbeiten und teilweise mit wenig auskommen. Aber sie sind sehr freundlich und ich bin sehr gern dort!

Danke, Mechiekou!

 


Typisch für die Hauptstadt Jaunde sind die zahlreichen farbenfrohen Märkte, auf denen es oft sehr lebhaft zugeht.

Im fruchtbaren Westen gibt es viele Kaffeeplantagen. Die besten Bohnen reifen an den Bergausläufern und auf den Hochplateaus. Die reifen Kaffeekirschen werden von Hand geerntet.

Eine Gebirgslandschaft in Kamerun, im Norden der Hauptstadt Jaunde gelegen.

In den Schutzgebieten Kameruns leben neben vielen anderen Tieren auch Gorillas und andere Affenarten wie Schimpansen, Meerkatzen und Mandrille. In seiner Existenz stark bedroht ist der im Norden Kameruns lebende Cross-River-Gorilla.

„Kaba Ngondo“ heißt die traditionelle Kleidung der Kameruner Frauen. Die verwendeten Stoffe sind oft gemustert und sehr farbenfroh.

Das wirtschaftliche Zentrum ist die Stadt Douala. Sie ist zudem ein Schmelztiegel der unterschiedlichen Regionen und Schichten Kameruns. Mit geschätzten drei Millionen Einwohnern ist Douala die größte Stadt Kameruns. Benannt ist sie nach dem Volk der Douala.

Fufu ist ein weit verbreitetes Gericht. Es besteht aus einer festen, pastenähnlichen Masse, die aus gekochtem Mais, Hirse oder Cassava zubereitet wird. Die Speisen werden in großen Schüsseln serviert, aus denen sich alle mit der rechten Hand bedienen.

Die Wasserfälle des Lobé in der Südprovinz von Kamerun gehören zu den wenigen Wasserfällen auf der Erde, die direkt ins Meer münden.

Credits:
istockphoto.com/jasantiso
Katharina Frucht
Wikimedia/Marco Schmidt CC A 2.5 generic
istockphoto.com/ Enjoylife2
fryou/fryou-maison.over-blog.fr
Wikipedia/Emiliano Gandolfi CC ASA 3.0 unported
Marc Woons/marcwoons.com
Wikimedia/cylc CC ASA 3.0 unported


IMPRESSUM | DATENSCHUTZ