Brasilien

 

Lage: Südamerika
Grenzt an fast alle südamerikanischen Staaten: an Argentinien, Bolivien, Französisch-Guayana, Guyana, Kolumbien, Paraguay, Peru, Surinam, Uruguay und Venezuela sowie an den Atlantik.

Fläche: 8.514.215 km²

Einwohner: 192 Millionen

Bevölkerungsdichte: 22 Einwohner pro km²
Zum Vergleich: In Deutschland leben auf einer Fläche von 357.168 km² rund 81 Millionen Menschen – das sind 226 Einwohner pro km².

Hauptstadt: Brasília

Amtssprache: Portugiesisch

Regierungssystem: Präsidentielle Demokratie

Währung: Real(BRL)

Klima: Überwiegend tropisch

Landschaft: Knapp drei Viertel bewaldet, gebirgig, Küsten


Hallo, ich bin Ileana. Ich stamme aus Rumänien. Und wer bist du?

Ich bin Valdir. Ich komme aus Brasilien. Ich bin mit meiner Familie vor fünf Jahren nach Deutschland gekommen.

Was machen deine Eltern hier in Deutschland?

Meine Mutter und mein Vater sind Tanzlehrer. Sie hatten in Brasilien eine kleine Tanzschule. Die haben sie verkauft, um nach Deutschland zu gehen. Ein Bruder meines Vaters war schon hier.

Und warum wollten deine Eltern hierherkommen?

Brasilianische Tänze sind in Europa sehr beliebt. Viele Menschen wollen sie lernen. Und als Tanzlehrer ist man in Brasilien sehr angesehen, wenn man eine Weile in Europa unterrichtet hat. Nach Deutschland wollten meine Eltern, weil mein Onkel ja schon hier lebt.

Wollen deine Eltern für immer hierbleiben?

Sie sagen, sie möchten irgendwann zurück. Und ich eigentlich auch. Obwohl ich meine Freunde von hier sicher sehr vermissen werde. Vielleicht können sie mich ja besuchen …

Tanzt du auch so gern?

Ehrlich gesagt: nein. Ich spiele viel lieber Fußball !

Danke, Valdir!

 


Auf dem Berg Corcovado (auf deutsch: der Bucklige) in Rio de Janeiro steht das Wahrzeichen der Stadt, die 38 Meter hohe Christusstatue Cristo Redentor. Der 710 Meter hohe Corcovado gibt einen fantastischen Blick über über Rio de Janeiro frei.

Der Capoeira ist ein Kampftanz, der sich aus einer Form der Selbstverteidigung
entwickelt hat. Heute ist diese Sportart in der ganzen brasilianischen Bevölkerung verbreitet – und auch im Ausland recht beliebt.

Der immergrüne tropische Regenwald des Amazonas-gebiets ist der größte Regenwald der Welt. Die Bäume werden bis zu sechzig Meter hoch. Der Fluss, der dem Gebiet seinen Namen gibt, ist der zweitgrößte der Welt und größer als die sieben nächstkleineren Flüsse zusammen.

São Paulo ist die größte Stadt Brasiliens – und Südamerikas. Sie ist das Zentrum für Finanzen, Kultur und Wissenschaft Brasiliens.

Die Feijoada gilt als Nationalgericht Brasiliens: ein Bohneneintopf aus schwarzen Bohnen mit allerlei Fleisch. Serviert wird die Feijoada üblicherweise mit Reis und Farofa, einem Maniokmehl.

Der Freitag vor Aschermittwoch ist in Rio de Janeiro ein wichtiger Tag: Dann beginnt der Karneval, der mit seiner bunten Samba-Parade zu den größten Festen der Welt zählt.

In Rio gibt es nicht nur Glanz und Gloria, sondern auch Favelas – die Armenviertel der Stadt. Dort tobt das Leben und so manche Unruhe. In den Favelas lebt eine bunte Mischung an Menschen. Viele Kinder spielen dort Fußball.

Die traditionellen Völker und Gemeinschaften Brasiliens haben nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen entwickelt und sich damit an ihre Umwelt angepasst.

Credits:
Wikimedia/Artyominc CC 2.0 generic
Wikimedia/Quinn Dombrowski CC ASA 2.0 generic
Wikimedia/Neil Palmer, CIAT CC ASA 2.0 generic
Wikimedia/Júlio Boaro CC A 2.0 generic
Wikimedia/Andre Rebeiro CC A 2.0 generic
Wikimedia/Nicolas de Camaret CC A 2.0 generic
Wikimedia/Alex@Eddi CC ASA 3.0 unported
Wikimedia/Valter Campanato, Agência Brasil CC A 2.0 brazil


IMPRESSUM | DATENSCHUTZ