
Portugal
Lage: Südeuropa
Liegt auf der Iberischen Halbinsel, grenzt an Spanien und an den Atlantik.
Fläche: 92.212 km²
Einwohner: 10,6 Millionen
Bevölkerungsdichte: 115 Einwohner pro km²
Zum Vergleich: In Deutschland leben auf einer Fläche von 357.168 km² rund 81 Millionen Menschen – das sind 226 Einwohner pro km².
Hauptstadt: Lissabon
Amtssprache: Portugiesisch
Regierungssystem: Semipräsidentielle Demokratie
Währung: Euro (EUR)
Klima: Atlantisches, feuchtes und mildes Klima bis kontinentales Klima
Landschaft: Im Süden flach und hügelig, im Norden gebirgig

Hallo, ich bin Nenad. Meine Eltern und ich sind aus Serbien. Und wer bist du?
Ich bin Gabriela. Meine Familie ist aus Portugal nach Deutschland gekommen. Meine Mutter ist Brasilianerin, wurde aber in Portugal geboren.
Welche Sprachen sprichst du?
Portugiesisch, Deutsch, Englisch und ein bisschen Französisch. Das lerne ich erst seit kurzem in der Schule. In Brasilien spricht man übrigens auch Portugiesisch.
Was machen deine Eltern hier in Deutschland?
Meine Familie hat ein portugiesisches Restaurant. Unsere Spezialität sind Fischgerichte. Fisch essen die Menschen in Portugal sehr gern. Und hier in Deutschland offenbar auch, denn unser Restaurant ist oft ganz voll.
Portugal hat ja auch eine lange Küste…
Ja, und das Nationalgericht ist „Bacalhau“ – gesalzener und getrockneter Kabeljau. Viele berühmte Seefahrer der Vergangenheit waren Portugiesen. Bestimmt kennst du Vasco da Gama, den Entdecker des Seewegs nach Indien um das Kap der Guten Hoffnung. Die Seefahrer konnten sich auf ihren langen Fahrten nur von haltbar gemachter Nahrung ernähren – etwa getrocknetem Fisch. Bacalhau bekommt man in Portugal in jedem Fischgeschäft und auf allen Märkten.
Und was isst du am liebsten?
Ich liebe „Pudim Caseiro“, einen süßen Eierpudding mit Karamellsauce!
Danke, Gabriela!

Die „Azulejos“ sind farbig glasierte Keramikfliesen, deren Herstellung ein traditionelles portugiesisches Handwerk ist. Diese kunstvollen Fliesen sieht man an vielen Häusern und Kirchen.

Portugals Hauptstadt Lissabon ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. Für Besucher ist sie ein Freizeitparadies mit Cafés, Bars, Geschäften und vielen modernen Sehenswürdigkeiten. Es gibt aber auch viele Zeitzeugen aus Stein – etwa die Kathedrale Sé, das älteste Gebäude der Stadt, das aus dem Jahre 1147 stammt.

Nicht nur Touristen fahren im Urlaub gern an die Algarve, auf die Azoren-Inseln oder die Insel Madeira.

Eines der Nationalgerichte heißt Bacalhau. Dahinter verbirgt sich getrockneter Kabeljau, den die Portugiesen meistens mit Kartoffeln und frischem Gemüse essen – manchmal auch mit Kichererbsen.

Neben Kastanien, Birken, Pinien, Oliven- und Eukalyptusbäumen wachsen auch Korkeichen in Portugal. Da man Kork nicht mehr so oft zum Verschließen von Weinflaschen benutzt, bekommen viele Korkbauern wirtschaftliche Probleme.

Im 16. Jahrhundert war Portugal neben Spanien die bedeutendste Macht Europas. Portugiesische Seeleute und Entdecker befuhren alle Weltmeere und gründeten viele Kolonien. Portugiesisch ist heute immer noch die achthäufigste Sprache der Welt.

Portugal gehört zu den führenden Nationen in der Wolframproduktion. Das durch Bergbau gewonnene Schwermetall hat einen sehr hohen Schmelz- und Siedepunkt. Es findet sich zum Beispiel im Glühdraht von Glühlbirnen.

Fado ist die wichtigste Musik Portugals. Sie kann ein bisschen traurig wirken. Ihretwegen hält man die Portugiesen manchmal für ein melancholisches Volk – die Spanier mit ihrem Flamenco dagegen für temperamentvoll.
Credits:
Wikimedia/© Thomas Istvan Seibel
Wikimedia/Ceinturion CC ASA 3.0 unported
Wikimedia/Shatabisha CC ASA 3.0 unported
Wikimedia/Joergsam CC ASA 3.0 unported
Biblioteca Nacional de Portugal
Abeleao/istockphoto.com
