
Bosnien-Herzegowina
Lage: Südosteuropa
Grenzt an Montenegro, Serbien und Kroatien und hat einen schmalen
Zugang zum Adriatischen Meer.
Fläche: 51.197 km²
Einwohner: 3,8 Millionen
Bevölkerungsdichte: 74 Einwohner pro km²
Zum Vergleich: In Deutschland leben auf einer Fläche von 357.168 km² rund 81 Millionen Menschen – das sind 226 Einwohner pro km².
Hauptstadt: Sarajevo
Amtssprachen: Bosnisch, Serbisch, Kroatisch
Regierungssystem: Parlamentarisches System
Währung: Konvertible Mark (BAM)
Klima: Übergangsgebiet von mediterranem und kontinentalem Klima
Landschaft: Überwiegend bewaldetes Gebirge

Hallo, ich bin Manju. Ich komme aus Indien. Und wer bist du?
Ich bin Anisa. Meine Eltern sind 1994 aus Bosnien- Herzegowina nach Deutschland gekommen. Ich bin 1998 hier geboren.
Weshalb haben deine Eltern das Land verlassen?
In Bosnien-Herzegowina herrschte damals Krieg. Dabei wurde meine ältere Schwester verletzt. Meine Eltern sind mit ihr dann nach Deutschland gekommen. Jetzt leben und arbeiten meine Eltern hier. Meine Schwester ist wieder gesund, und genau wie ich geht sie jetzt zur Schule.
Warum gab es Krieg?
Früher einmal gab es Jugoslawien. Es bestand aus mehreren kleineren Ländern – darunter Serbien, Kroatien und auch Bosnien-Herzegowina. Als Jugoslawien zu zerfallen begann, bekämpften diese Volksgruppen sich gegenseitig. Dann wurde es für meine Familie zuhause schwierig und gefährlich. Deswegen sind sie weggegangen.
Wie ist es jetzt im Heimatland deiner Eltern?
Dort ist wieder Frieden eingekehrt. Es hat aber lange gedauert, alles wieder aufzubauen. Vor allem in den Städten. Dort war im Krieg sehr viel zerstört worden – Häuser, Straßen, Schulen, Kindergärten. Aber die Menschen haben sich nicht entmutigen lassen! In Bosnien- Herzegowina gibt es sehr viel Natur: einen riesigen Wasserfall, Urwald und sogar noch Bären und Wölfe! Und ein kleiner Zipfel des Landes grenzt ans adriatische Meer, wo man richtig gut baden kann.
Danke, Anisa!

Das ewige Feuer Sarajevos, Vječna vatra, brennt seit über fünfzig Jahren. Es erinnert an die Menschen, die die Stadt 1945 vom Faschismus befreiten.

Sarajevo ist nicht nur die Hauptstadt, sondern auch eine bunte Mischung an Kulturen, Architekturen und Geschichten.

In Deutschland auf dem Vormarsch, in Bosnien-Herzegowina schon lange Teil der Alltagskultur: die Shisha-Cafés.

Ein wunderschönes Naturschauspiel bieten die Kravica-Wasserfälle. Sie fließen einen 120 Meter hohen Hang herunter und man kann dort auch baden.

Auch in Bosnien-Herzegowina wird gern Kaffee getrunken – wie in Deutschland. Hier wird er aber oft auch als türkischer Kaffee in einer „Ibrik“– einer speziellen Kanne – zubereitet und serviert.

Die Flagge des Landes wurde 1998 gestaltet. Am unteren Rand eines goldenen Dreiecks zieht sich eine Kette weißer, fünfzackiger Sterne entlang. Das Dreieck symbolisiert die Umrisse des Landes und steht zugleich für die drei Volksgruppen (Bosnier, Serben, Kroaten). Das Blau und die Sterne symbolisieren Europa.

Im Nationalpark Sutjeska befindet sich der Perućica-Urwald. Dieser Urwald ist einer der größten, die man in Europa noch findet.
Credits:
Wikimedia/nate.gay CC A 2.0 generic
Wikipedia/Aktron CC A 3.0 unported
Juan García Aunión/istockphoto.com
www.istockphoto.com/jcarillet
www.istockphoto.com/eranyardeni
Wikipedia/Erwan Martin CC A 2.0 generic
